Beschreibung
Nach mehr als einem Jahrzehnt dynamischer Veränderungen im Ausbildung-, Praxis- und Forschungsfeld der Frühpädagogik, werden in diesem Band mit dem Schwerpunkt „Profession und Professionalisierung“ Studien gebündelt, die sich der empirischen Erforschung dieser Entwicklung gewidmet haben. Die Beiträge liefern aufschlussreiche Erkenntnisse zur akademischen Ausbildung von Kindheitspädagog*innen und deren Etablierung im Feld der Frühpädagogik sowie zu Rahmendbedingungen und Fragen der Qualität und Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Beiträge zu „freien“ Themen ergänzen den Schwerpunktteil. Auch in diesem Band der Reihe repräsentieren die Beiträge methodisch unterschiedliche – qualitative und quantitative – Forschungszugänge.
Folgende Autor*innen sind vertreten: Marjan Alemzadeh, Nicola Böcker, Marion Brandl, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Kirsten Fuchs-Rechlin, Frauke Gerstenberg, Hilmar Hoffmann, Nicole Kirstein, Michaela Koch, Martin Krause, Melanie Kubandt, Josefin Lotte, Sarah Meyer, Christoph Mischo, Iris Nentwig-Gesemann, Norbert Neuß, Oliver Nicko, David Nolte, Stefanie Pietsch, Katharina Rauh, Annegret Reutter, Inge Schreyer, Nadine Seddig, Wilfried Smidt, Janina Strohmer, Christiane Theisen, Claudia Tinius, Susanne Viernickel, Dörte Weltzien, Holger Weßels
Eine Rezension über Socialnet zu dieser Publikation finden Sie hier.