Beschreibung
Mit diesem Buch wird ein erster Versuch unternommen, Forschungsberichte und -ergebnisse in der Frühpädagogik systematisch darzustellen. Die Autor*innen haben sich darauf eingelassen, nach einem einheitlichen Strukturkonzept zu publizieren; dabei sind sowohl etablierte als auch „Nachwuchs“-Wissenschaftler*innen zu Wort gekommen. Die ausgewählten, im Peer-Review-Verfahren begutachteten Beiträge spiegeln dabei inhaltlich und methodisch ein breites Spektrum frühpädagogischer Forschungsaktivitäten wider.
Neben einer grundsätzlichen Einführung und Diskussion von Sinn, Standards und Herausforderungen von Forschung in der Frühpädagogik beschäftigen sich die Beiträge dieses Buches unter anderem mit der Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, Formen der Partizipation im Kindergarten, der Resilienzförderung in Kindertagesstätten, der Zweisprachenentwicklung bei Kindern mit Migrationshintergrund und anderen für dieses Praxisfeld relevanten Fragestellungen. Das Buch richtet sich an Praktiker*innen, Studierende und Forscher*innen im Bereich der Frühpädagogik und will ein Forum für den fachwissenschaftlichen Diskurs eröffnen.
Folgende Autor*innen sind vertreten: Dorothea Emmerl, Eva-Maria Engel, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Ralf Haderlein, Nicole Kirstein, Gabriele Kraus-Gruner, Anke Lengning, Katja Mackowiak, Iris Nentwig-Gesemann, Maike Rönnau, Sarah Maria Soldanski, Petra Strehmel, Susanne Viernickel, Dörte Weltzien
Eine Rezension über Socialnet zu dieser Publikation finden Sie hier.