Beschreibung
Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann, Anke König, Ursula Stenger & Dörte Weltzien (Hrsg.) (2013): Forschung in der Frühpädagogik VI. Schwerpunkt: Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern. 280 Seiten, ISBN 978-3-932650-61-1
Das Schwerpunktthema dieses Bandes „Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern“ greift ein aktuelles Thema der früh/kindheitspädagogischen Fachdiskussion auf: In den vergangenen Jahren ist die Qualität der Beziehung bzw. der konkreten Beziehungsgestaltung zwischen Fachkräften und Kindern in pädagogischen (Alltags-)Interaktionen, als zentrale Basis für Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern wieder zunehmend in den Fokus empirischer Studien genommen worden. Die Konzentration auf spezifische Handlungsfelder frühpädagogischer Fachkräfte und bildungsbereichsspezifische Thematiken wird damit um die empirische Entschlüsselung der Grundlagen von pädagogisch-sozialer Praxis ergänzt. Entsprechend der Tradition der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ repräsentieren die Beiträge im Band VI Herangehensweisen aus unterschiedlichen – eher qualitativ-hermeneutischen oder eher quantitativ-standardisierenden – Perspektiven. Schon im Einführungsbeitrag der Mitherausgeberinnen Anke König, Ursula Stenger und Dörte Weltzien werden verschiedene Positionierungen deutlich, die das produktive Spannungsfeld unterschiedlicher frühpädagogischer Theorie- und Forschungstraditionen widerspiegeln und die Notwendigkeit zeigen, Theoriebildung und pädagogische Alltagspraxis enger miteinander zu verzahnen, als das bislang der Fall ist.
Eine Rezension des Buches finden Sie unter:
www.socialnet.de/rezensionen/16004.php