Description
In diesem dritten Band „Forschung in der Frühpädagogik“ dokumentiert sich das anhaltend große Interesse daran, aktuelle Ergebnisse frühpädagogischer Forschung der Fachöffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren. Die Reihe bietet mit ihrer jährlichen Publikation ein Forum für den Austausch zwischen Forscher*innen verschiedener Disziplinen und Forschungstraditionen sowie zwischen Fachvertreter*innen aus Forschung, Ausbildung und Praxis. Das Reihenkonzept wurde insofern geschärft, als beginnend mit Band 3 neben den thematisch freien Beiträgen jeweils ein Schwerpunkt gesetzt wird, in dem aktuelle Thematiken, Herausforderungen und Kontroversen aus der frühpädagogischen Forschung und Praxis aufgegriffen werden. Die Orientierung an zentralen Gütekriterien empirischer Forschung und damit an hohen Qualitätsstandards und einer kritisch reflektierten Methodenanwendung und -entwicklung ist dabei von zentraler Bedeutung.
In diesem dritten Band geht es schwerpunktmäßig um Sprachentwicklung und Sprachförderung und damit um die empirische Bearbeitung von Fragestellungen, die seit einigen Jahren in Wissenschaft und Praxis gleichermaßen intensiv diskutiert werden. Um die frühpädagogische Arbeit angemessen gestalten und eine nachhaltige Qualitätsentwicklung gewährleisten zu können, fehlten bislang hinreichend empirisch abgesicherte Erkenntnisse zur Umsetzung der in diesem Feld reichlich vorhandenen theoretischen Konzepte. Die in diesem dritten Band versammelten Artikel stellen wichtige Impulse für den fachöffentlichen Diskurs dar.
Folgende Autor*innen sind vertreten: Timm Albers, Simone Beuter, Anke Buschmann, Eva-Maria Engel, Stefan Faas, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Claudia Hildenbrand, Bettina Jooss, Heike Köhler, Annett Leisau, Toni Mayr, Monika Pfaller-Rott, Maike Rönnau-Böse, Jeanette Roos, Steffi Sachse, Hermann Schöler, Stephanie Simon, Petra Strehmel, Juliane Stude, Michaela Ulich, Michael Wünsche
Eine Rezension über Socialnet zu dieser Publikation finden Sie hier.