Beitragsanmeldung
Wenn Sie Interesse an der Publikation eines Beitrags über Ihr Forschungsprojekt in dem neuen Heft haben, schicken Sie bitte eine E-Mail an Prof. Dr. Dörte Weltzien (weltzien@eh-freiburg.de) oder Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff (froehlich-gildhoff@eh-freiburg.de). Sie erhalten kurzfristig eine Rückmeldung zu Ihrem Vorhaben.
Angaben zu den Kosten für Autor*innen
Den Autor*innen der „Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung“ entstehen keine Kosten (z. B. für die Beitragseinreichung, Publikation oder Bearbeitungsgebühren).
Die Autor*innen erhalten kein Honorar für Ihre Publikation.
Die Zeitschrift „Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung“ ist ein kostenfreies Open Access Journal; die redaktionelle Arbeit erfolgt ehrenamtlich durch die Herausgeber*innen. Die Herstellungskosten (u. a. Layout, digitaler Publikationsprozess, Hinweise für Datenbanken etc.) trägt der FEL Verlag in Trägerschaft der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Formalia
Um kostengünstig zu produzieren, wird ein Format vorgegeben, das verbindlich von den Autor*innen einzuhalten ist. Die formalen Vorgaben zur Literatur/Zitation müssen den aktuellen Richtlinien der Dt. Gesellschaft für Psychologie (www.hogrefe.de) entsprechen.
Die Artikel selbst sind im Format Arial, Schriftgröße 11, einzeilig, Blocksatz, abzugeben und sollten 25 Seiten plus Literaturverzeichnis nicht überschreiten. Jedem Artikel wird eine deutsche und englische Zusammenfassung nebst Schlüsselworten vorangestellt. Auch der Titel soll in deutscher und englischer Sprache angegeben werden. Abschließend bitten wir um eine kurze Autor*innenbeschreibung (Name, Ausbildung/Studium, aktuelle Tätigkeiten und Forschungsgebiete).
Ein gendersensibler Sprachgebrauch ist zu berücksichtigen. Zu bevorzugen sind hierbei neutrale Formulierungen wie z. B. „Studierende“ (anstatt Studentinnen und Studenten), ansonsten bitte die Schreibweise mit Asterisk/Gender-Star verwenden (z. B. „Erzieher*in“).
Grafiken/Abbildungen sollten außerdem separat geschickt werden (vorzugsweise im JPEG-Format, alternativ: PNG; Auflösung 300dpi; bunt oder schwarz-weiß).
Die „Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung“ sind ein Open Access Online Journal mit kostenfreiem Zugang für alle Nutzer*innen. Die Nutzung erfolgt für nicht-kommerzielle Zwecke. Die Autor*innen der Beiträge behalten grundlegend das Copyright im Rahmen der Regularien für Open Access Journals ohne Restriktionen. Die „Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung“ sind bei der Deutschen Nationalbibliothek gelistet und bei verschiedenen Datenbanken, z. B. dem Deutschen Bildungsserver, angemeldet.
Abdruckrechte
Für Abbildungen aus Publikationen anderer Verlage oder aus dem Internet ist eine zeitlich unbefristete Abdruckgenehmigung der/des Rechteinhaber*in (z. B. des Primärverlags) erforderlich. Wichtig ist, dass diese Genehmigung auch die elektronischen Rechte (z. B. E-Books, PDFs, unbegrenzte Download-Anzahl) umfasst. Diese Abdruckgenehmigungen müssen nicht bereits bei Manuskripteinreichung vorliegen, sollten aber im Laufe des Prozesses eingeholt werden.
Aufbau
Die Beiträge sollen einen weitestgehend einheitlichen Aufbau haben:
deutscher und englischer Abstract und 3 bis 5 Schlüsselworte/Keywords
(1) Einleitung -> kurze Darstellung; Hinführung zur Fragestellung
(2) Theoretische Einbettung; State of the Art
(3) Fragestellung
(4) Untersuchungsdesign
- Untersuchungsplan
- Untersuchungsmethode ggf. mit theoretischem Hintergrund
- Erhebungsmethode
- Stichprobenwahl / Beschreibung des Samples
- ggf. Messzeitpunkte
- ggf. Kontrollgruppe
- ggf. Variablendefinition
- Auswertungsmethode
- Reflexion der Gütekriterien/Standards sowohl bei quantitativer als auch bei qualitativer Forschung
(5) Darstellung der Ergebnisse
(6) Diskussion der Ergebnisse inkl.: a) Limitierungen der Untersuchung; b) Konsequenzen für weitere Empirie und Theoriebildung; c) mögliche Konsequenzen für die Praxis
[b) und c) können auch ein 6. Gliederungspunkt sein]
Redaktioneller Prozess
Die Beiträge für die „Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung“ können jederzeit bei den Herausgeber*innen angemeldet oder eingereicht werden. Bitte schicken Sie dazu eine E-Mail an Prof. Dr. Dörte Weltzien (weltzien@eh-freiburg.de) oder Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff (froehlich-gildhoff@eh-freiburg.de). Sie erhalten kurzfristig eine Rückmeldung zu Ihrem Vorhaben.
Wichtig: In den „Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung“ sollen ausschließlich Beiträge mit einem explizit empirischen Bezug veröffentlicht werden.
Einsendeschluss für die Frühjahrsausgabe ist der 31.12. des Vorjahres, für die Herbstausgabe der 30.06. des gleichen Jahres.
Die Beiträge durchlaufen nach der Einreichung ein dreifaches Review-Verfahren:
- Erstens werden alle Beiträge von den beiden Herausgeber*innen begutachtet.
- Zweitens wird ein/e externe Expert*in um ein Gutachten zu dem anonymisierten Beitrag gebeten.
- Drittens begutachtet ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg den anonymisierten Beitrag. Da in fast jeder Ausgabe der „Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung“ auch Auszüge von Master- oder Doktorarbeiten publiziert werden, soll durch diese dritte Begutachtung die Peer-Perspektive berücksichtigt werden.
Entsprechend dieser Analysen erhalten die Autor*innen dann ausführliche Hinweise darauf, ob und wie ihr Beitrag überarbeitet werden soll.
Es gibt folgende Bewertungsstufen:
A. Der Beitrag soll in der vorgelegten Fassung in den „Perspektiven der
A. empirischen Kinder- und Jugendforschung“ gedruckt werden.
B. Der Beitrag muss etwas überarbeitet werden.
C. Der Beitrag bedarf substanzieller Überarbeitung.
D. Der Beitrag soll nicht veröffentlicht werden.
Um die Bewertungskriterien transparent zu machen, können Sie sich die „Bewertungskriterien für die Begutachtung“ hier downloaden (bitte hier klicken)
Nach der Überarbeitung wird der Beitrag durch das verlagseigene Layout weiterbearbeitet; hierbei müssen die Autor*innen in der Regel nochmals mitwirken.
Die Autor*innen-Richtlinien sind auch als PDF zusammengefasst (bitte hier klicken).