FEL VerlagFEL Verlag
  • Home
  • Shop
    • Alle Produkte
    • Aktuelle Neuerscheinungen
    • Beiträge zur Kinder- und Jugendforschung
    • Einzelveröffentlichungen
    • Evangelische Hochschulperspektiven
    • Forschungs- und Projektberichte
    • Materialien zur Frühpädagogik
    • Religion und Gesellschaft
    • Unterrichtsmaterialien und Lehrbücher
  • Über Uns
  • Onlinezeitschrift Perspektiven
    • Informationen zur Zeitschrift
    • Ausgabe 20 (Jahrgang 10, Heft 2 / 2024)
    • Ausgabe 19 (Jahrgang 10, Heft 1 / 2024)
    • Ausgabe 18 (Jahrgang 9, Heft 2 / 2023)
    • Ausgabe 17 (Jahrgang 9, Heft 1 / 2023)
    • Ausgabe 16 (Jahrgang 8, Heft 2 / 2022)
    • Ausgabe 15 (Jahrgang 8, Heft 1 / 2022)
    • Alle Ausgaben
  • Kontakt
  • Suche
  • Mein Konto
  • Home
  • Artikel
  • Ausgabe 20 (Jahrgang 10, Heft 2 / 2024) – Antisemitische Einstellungen unter Jugendlichen in Deutschland und ihre Bezüge zu antisemitismuskritischen Bildungsangeboten. Ein systematisches Review quantitativer empirischer Studien.

Antisemitische Einstellungen unter Jugendlichen in Deutschland und ihre Bezüge zu antisemitismuskritischen Bildungsangeboten. Ein systematisches Review quantitativer empirischer Studien.

Zusammenfassung
Seit einigen Jahren und insbesondere seit dem Massaker der Hamas an Israelis im Oktober 2023 und den folgenden internationalen Reaktionen werden Jugendliche in Deutschland als eine Hauptträgergruppe antisemitischer Einstellungen markiert. Empirische Erkenntnisse lie-gen nur vereinzelt vor. Zu klären ist insbesondere, wie stark Antisemitismus unter Jugendli-chen verbreitet ist, wie sehr sich hierbei die verschiedenen Ausdrucksformen des Antisemitis-mus unterscheiden und ob die Daten für eine gegenüber Erwachsenen erhöhte Anfälligkeit sprechen. Zu diesem Zweck wurden 14 demoskopische Studien mit jugendlichen (13 bis 27 Jahre) wie auch erwachsenen Teilnehmer*innen im Rahmen eines systematischen Reviews ausgewertet. Dabei konnte herausgearbeitet werden, dass in den meisten Studien und allge-mein betrachtet Jugendliche keine stärkeren antisemitischen Einstellungen aufweisen als Er-wachsene. Differenziert man allerdings verschiedene Ausdrucksformen des Antisemitismus, zeigen sich bei einigen Formen insbesondere des israelbezogenen Antisemitismus durchaus sehr starke Zustimmungswerte. Die Ergebnisse ermöglichen einen präziseren Diskurs über jugendlichen Antisemitismus jenseits von Zuschreibungen. Außerdem sind sie eine Grundlage für die adressat*innenorientierte didaktische Gestaltung von Lernumgebungen.

PDF herunterladen
Zurück zur Ausgabe

Ausgabe

Ausgabe: 20
Jahrgang 10, Heft 2/2024
 

Informationen

  • Open Access Policy
  • Redaktionsbeirat
  • Leitfaden für die Autor:innen
  • Redaktioneller Prozess

Interesse an unserem Newsletter?

Erhalten Sie Informationen über Neuerscheinungen, Angebote und neue Funktionen

  • Home
  • Shop
    • Alle Produkte
    • Aktuelle Neuerscheinungen
    • Beiträge zur Kinder- und Jugendforschung
    • Einzelveröffentlichungen
    • Evangelische Hochschulperspektiven
    • Forschungs- und Projektberichte
    • Materialien zur Frühpädagogik
    • Religion und Gesellschaft
    • Unterrichtsmaterialien und Lehrbücher
  • Über Uns
  • Onlinezeitschrift Perspektiven
    • Informationen zur Zeitschrift
    • Ausgabe 20 (Jahrgang 10, Heft 2 / 2024)
    • Ausgabe 19 (Jahrgang 10, Heft 1 / 2024)
    • Ausgabe 18 (Jahrgang 9, Heft 2 / 2023)
    • Ausgabe 17 (Jahrgang 9, Heft 1 / 2023)
    • Ausgabe 16 (Jahrgang 8, Heft 2 / 2022)
    • Ausgabe 15 (Jahrgang 8, Heft 1 / 2022)
    • Alle Ausgaben
  • Kontakt

Kontakt

Verlag Forschung – Entwicklung – Lehre
an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Bugginger Straße 38
79114 Freiburg im Breisgau

Tel.: 0761 – 47812-570
E-Mail: info@fel-verlag.de

  • Widerrufsrecht
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung