Eskalierende Interaktionen in Kindertageseinrichtungen
Zusammenfassung
In den letzten Jahren zeigten Studienergebnisse, dass sich pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Kindern gegenüber nicht nur feinfühlig, sondern in manchen Fällen auch verletzend verhalten (Boll & Remsperger-Kehm, 2021a, b; Hildebrandt et al., 2021; Maywald, 2019; Prengel, 2019). Bislang ist nur wenig darüber bekannt, was dazu führt, dass Interaktionen mit Kindern misslingen oder auch eskalieren. In diesem Beitrag wird analysiert, wie Kinder auf das verletzende Verhalten pädagogischer Fachkräfte reagieren. Darüber hinaus wird anhand der Berichte von Kita-Leitungen dargestellt, welche Interaktionsmerkmale vor der Eskalation einer Situation zu beobachten sind. Die erhobenen Daten basieren auf einer bundesweiten Online-Befragung von Kita-Leitungen (Schrauth, 2021a). Sie wurden mithilfe einer strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) ausgewertet. Die Resultate lassen darauf schließen, dass Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern vor allem dann eskalieren, wenn pädagogische Fachkräfte zuvor Interaktionssignale von Kindern nicht wahrnehmen oder gar missachten. Zudem scheinen Fachkräfte bestimmte Verhaltensweisen von Kindern als herausfordernd oder störend zu empfinden. Auch dies kann in verletzendes Verhalten münden. Die Erkenntnisse bieten wichtige Hinweise zum Schutz von Kindern sowie zur weiteren Professionalisierung kindheitspädagogischer Fachkräfte.
Schlüsselworte: Fachkraft-Kind-Interaktion, verletzendes Verhalten, Prävention, Professionalisierung, Kindheitspädagogik