2015: Iris Nentwig-Gesemann u.a. (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik VIII Band 18

Forschung in der Frühpädagogik VIII, Schwerpunkt: Inklusion
25.00€
SKU: 978-3-932650-75-8

Iris Nentwig-Gesemann, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Fabienne Becker-Stoll & Peter Cloos (Hrsg.) (2015): Forschung in der Frühpädagogik VIII. Schwerpunkt: Inklusion. 256 Seiten, ISBN 978-3-932650-75-8

Der 8. Band der Reihe widmet sich dem Schwerpunkt "Inklusion". Nach einem Einführungsbeitrag von Fabienne Becker-Stoll und Peter Cloos, in dem Forschungsperspektiven zur Inklusion und Diversität in der frühen Kindheit vorgestellt werden, zeigen die folgenden Beiträge einige Möglichkeiten auf, einen empirischen Zugang zur Inklusionsthematik in der Frühpädagogik zu eröffnen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen nach den Möglichkeiten und Bedingungen der Professionalisierung. Die 'freien' Beiträge haben Untersuchungen zur Auswirkungen der Strukturqualität auf das Arbeits- und Belastungserleben von pädagogischen Fachkräften im Bereich von Kindern in den ersten drei Lebensjahren sowie zum Bildungspotenzial des textlosen Bilderbuchs zum Gegenstand.
Folgende AutorInnen sind in FiF 8 vertreten: Simone Kannengieser & Katrin Tovote; Tina Friederich, Anita Meyer & Regine Schelle; Luisa Köhler; Annika Lorenzen; Andrea Tures; Corinna Schmude & Deborah Pioch; Stefan Faas, Renate Thiersch & Dabrina Dahlheimer. In guter Tradition der Reihe werden Studien mit quantitativen und qualitativen Untersuchungsdesigns vorgestellt.

Aus dem Inhalt:

  • P. Cloos & F. Becker-Stoll: Inklusion und Frühpädagogik. Inhaltliche Einführung
  • T. Friederich, A. Meyer & R. Schelle: Kompetenzen für inklusives Handeln in der Kita—Die Kluft zwischen normativem Anspruch und Realität
  • C. Schmude & D. Pioch: Normative Orientierungen und deren Reflexion als Grundlage inklusiver (Handlungs-)Kompetenz—der Beitrag der kritischen Diskursanalyse zu einer reflexiv-adaptiven Nutzung der Bildungsprogramme
  • S. Kannengieser & K. Tovote: Vom Kind ausgehen—Forschungsperspektive und Praxisempfehlung für eine inklusionsgeeignete frühe Sprachförderung
  • S. Dahlheimer, R. Thiersch & S. Faas: Möglichkeiten und Leistungen einer Qualifizierungsmaßnahme für frühpädagogische Fachkräfte im Kontext von Migration—Zur Evaluation des Programms „Chancen-gleich!“
  • A. Tures: Professionalisierung in inklusiven Kontexten—Implikationen für die frühpädagogische Hochschulausbildung
  • A. Lorenzen: Die Bedeutung der Strukturqualität für das Arbeits– und Belastungserleben von pädagogischen Fachkräften im Bereich von Kindern in den ersten drei Lebensjahren
  • L. Köhler: Das besondere Bildungspotenzial des textlosen narrativen Bilderbuchs
Preis: 25.00€