2013: Klaus Fröhlich-Gildhoff u.a. (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik VI. Band 12

22.00€
SKU: 978-3-932650-61-1

Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann, Anke König, Ursula Stenger & Dörte Weltzien (Hrsg.) (2013): Forschung in der Frühpädagogik VI. Schwerpunkt: Interaktion zwischen Fachkräften und Kindern. 280 Seiten, ISBN 978-3-932650-61-1

Das Schwerpunktthema dieses Bandes „Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern“ greift ein aktuelles Thema der früh/kindheitspädagogischen Fachdiskussi-on auf: In den vergangenen Jahren ist die Qualität der Beziehung bzw. der konkreten Beziehungsgestaltung zwischen Fachkräften und Kindern in pädagogischen (Alltags-) Interaktionen, als zentrale Basis für Ent-wicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern wieder zunehmend in den Fokus empirischer Studien genom-men worden. Die Konzentration auf spezifische Hand-lungsfelder frühpädagogischer Fachkräfte und bil-dungsbereichsspezifische Thematiken wird damit um die empirische Entschlüsselung der Grundlagen von pädagogisch-sozialer Praxis ergänzt. Entsprechend der Tradition der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ repräsentieren die Beiträge im Band VI Herangehens-weisen aus unterschiedlichen – eher qualitativ-hermeneutischen oder eher quantitativ-standardisierenden – Perspektiven. Schon im Einfüh-rungsbeitrag der Mitherausgeberinnen Anke König, Ursula Stenger und Dörte Weltzien werden verschie-dene Positionierungen deutlich, die das produktive Spannungsfeld unterschiedlicher frühpädagogischer Theorie- und Forschungstraditionen widerspiegeln und die Notwendigkeit zeigen, Theoriebildung und päda-gogische Alltagspraxis enger miteinander zu verzah-nen, als das bislang der Fall ist.

Eine Rezension des Buches finden Sie unter:
www.socialnet.de/rezensionen/16004.php

Aus dem Inhalt:

  • A. König, U. Stenger & D. Weltzien: Einführung: Interaktion im frühpädagogischen Diskurs
  • L. Fried: Die Qualität der Interaktionen zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Kindern—Ausprägungen, Moderatorvariablen und Wirkungen am Beispiel DO-Resi
  • D. Weltzien: Erfassung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag—erste Ergebnisse der Entwicklung und Überprüfung des Beobachtungsverfahrens GInA
  • H. Wadepohl & K. Mackowiak: Entwicklung und Erprobung eines Beobachtungsinstruments zur Analyse der Beziehungs– bzw. Bildungsgestaltung von frühpädagogischen Fachkräften in Freispielsituationen
  • R. Remsperger: Reaktionen von Kindern auf eine höhere bzw. geringere sensitive Responsivität in unterschiedlichen pädagogischen Situationen
  • J. Durand, M. Hopf & S. Nunnenmacher: Wie reflektieren pädagogische Fachkräfte ihr eigens Interaktionshandeln? - eine Fallanalyse im Kontext von Bilderbuchbetrachtungen
  • N. Soultanian & K. Budischewski: Mit Kindern sprechen—kinderleicht? Eine Analyse der Sprachkompetenz von Erzieherinnen in einem bilingualen Kindergarten
  • N. Böhmer & J. Schneewind: Die Selbsteinschätzung niedersächsischer Fachkräfte im frühpädagogischen Professionalisierungsprozess
  • J. Stahl-von Zabern, W. Beudels & K. Fischer: Bewegungserziehung in der Kita zwischen Anleitung und Offenheit
Preis: 22.00€