2012: Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann & Hartmut Wedekind (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik V. Band 10

20.00€
SKU: 978-3-932650-51-2

Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann & Hartmut Wedekind (Hrsg.) (2012): Forschung in der Frühpädagogik V. Schwerpunkt: Naturwissenschaftliche Bildung - Begegnungen mit Dingen und Phänomenen. 312 Seiten, ISBN 978-3-932650-51-2.

Der fünfte Band "Forschung in der Frühpädagogik" greift mit dem Thema "Naturwissenschaftliche Bildung - Begegnungen mit Dingen und Phänomenen" das Prinzip einer inhaltlichen Schwerpunktsetzung erneut auf:
In den verschiedenen Beiträgen werden aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen methodischen Zugängen, Fragestellungen bearbeitet, in denen es um die spielerischen, explorativen, forschenden und ästhetisch-schöpferischen Begegnungen von Kindern mit den Dingen und Phänomenen der Welt geht. Darüber hinaus befassen sich drei "freie" Beiträge mit den Themen "Interessen von Kinder", "Evaluation von Sprachfördermaßnahmen" und der Evaluation des Programms "ELTERN-AG".

Eine ausführliche Rezension dieses Titels finden Sie unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/14491.php

Aus dem Inhalt:

  • H. Wedekind: Einführung Naturwissenschaftlich-technische Bildung im Elementarbereich—der Versuch eines Überblicks
  • I. Nentwig-Gese,amm, H. Wedekind, F. Gerstenberg & M. Tengler: Die vielen Facetten des ‚Forschens‘. Eine ethnografische Studie zu Praktiken von Kindern und PädagogInnen im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Bildungsangebots
  • S. Schuler: Zwischen Anleitung und Begleitung—Zur Rolle der Erzieherin beim Mathematiklernen im Kindergartenalltag
  • M. Zimmermann: Professionalisierung von Erzieherinnen im Bereich früher naturwissenschaftlicher Bildung—Ergebnisse einer mehrperspektivischen Längsschnittstudie
  • J. Piekny, D. Grube & C. Mähler: Die Vorhersage des kindlichen Verständnisses für Experimente aus vorschulischen kognitiven Kompetenzen und häuslichen Einflussfaktoren
  • G. Mey, A. Schmitt, A. Schwentesius, S. Wolf & M. Kraft: „Ich denk, das sind auch so kleine Lernsituationen, die die Kinder so im täglichen Leben mitkriegen.“ - Mathematische und naturwissenschaftliche Bildungsprozesse in der Kita aus Sicht von Erzieherinnen
  • B. Benoist & T. Kosler: Perspektiven auf Wasser als Bildungsanlass
  • M. Lichtblau & R. Werning: Interessenentwicklung von Kindern aus sozio-kulturell benachteiligten Familien im Übergang vom Kindergarten zur Schule
  • M. Schneider & B. Böhm: Sozial benachteiligte Eltern erreichen: Erste Ergebnisse aus der Evaluation des Elternprogramms ELTERN-AG
  • P. Gretsch & K. Fröhlich-Gildhoff: Evaluation der Sprachfördermaßnahmen für 3-5jährige Kinder in der Stadt Freiburg
Preis: 20.00€