
Wilhelm Schwendemann und Hans-Joachim Puch (Hg.) in Zusammenarbeit mit Alexa Köhler-Offierski und Richard Edtbauer (2010): Familie(n)-Geschichte(n). Evangelische Hochschulperspektiven Band 7. 320 Seiten, ISBN 978-3-932650-48-2
Der diesjährige Band der Evangelischen Hochschulperspektiven hat sich des
komplexen Themas „Familien(n)-Geschichte(n)“ angenommen.
In diesem Titel schwingen zwei Bedeutungsdimensionen mit; in einem soziologischen Sinn geht
es um eine meist durch Partnerschaft und Heirat bzw. Abstammung begründete
Haus- und Lebensgemeinschaft. Die zugeordneten Funktionen der Familie lassen
sich in juristische, ökonomische, biologische, religiöse und soziale
Funktionen differenzieren, die auf gesellschaftliche Teilhabe zielen. Die
Mehrdimensionalität von Familie bildet sich auch in der Gliederung und
thematischen Zuordnung der einzelnen Beiträge ab.
Der diesjährige Band gliedert sich in folgende Abschnitte:
I. Familie in biblischer und theologischer Sicht;
II. Familie und Adoption – Recht;
III. Familie und frühe Kindheit;
IV. Familie und Identität / Gender;
V. Familie als Institution;
VI. Familie zwischen Ökonomie und Sozial- und Familienpolitik.