2011: Susanne Viernickel, u.a.: Profis für Krippen. Curriculare Bausteine... Band 8 (zzt. vergriffen)

0.00€
SKU: 978-3-932650-44-1

Susanne Viernickel, Iris Nentwig-Gesemann, Henriette Harms, Sandra Richter & Stefanie Schwarz (2011): Profis für Krippen. Curriculare Bausteine für die Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte, 236 Seiten, ISBN: 978-3-932650-44-1

Hinweis: Das Buch ist zurzeit vergriffen.

Klappentext

Die Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren und ihren Familien stellt derzeit eine der zentralen Herausforderungen für die Professionalisierung der Frühpädagogik dar. Um die Qualität der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern in dieser frühen und für die Entwicklung überaus bedeutsamen Lebensphase zu sichern, müssen Fachkräfte spezielle, für dieses Feld und die damit verbundenen Handlungsanforderungen relevante, Kompetenzen erwerben.

Die Publikation „Profis für Krippen – Curriculare Bausteine für die Aus- und Weiterbildung
frühpädagogischer Fachkräfte“ dient der Implementierung und Weiterentwicklung von entsprechenden
Bildungsangeboten.

Die zehn Curricularen Bausteine orientieren sich inhaltlich an zentralen pädagogischen Themenfeldern
bzw. Handlungsanforderungen der Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Jedem Baustein
werden Kompetenz- bzw. Lernzielformulierungen für die Handlungsfelder Kind / Gruppe, Familie,
Team / Organisation und soziale Netzwerke zugeordnet und ausführlich beschrieben. Im Rahmen auf
dieser Basis konzipierter frühpädagogischer Bildungsangebote werden grundlegendes wissenschaftlichtheoretisches Wissen und handlungspraktische Kompetenzen erworben. Dabei wird der Herausbildung einer professionellen Haltung und damit verbundener Kernkompetenzen besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Der hier vorgelegte systematische Aufbau nach dem Bausteinprinzip entspricht dem Anspruch der
Modularisierung und Kompetenzorientierung von Bildungsangeboten im Aus- und
Weiterbildungsbereich. Damit wird der Heterogenität von Bildungsformaten – von der Weiterbildung
über die fachschulische bis hin zur hochschulischen Bildung –, den unterschiedlichen fachlichen Profilen
von Bildungsstätten sowie professionellen Schwerpunkten von Lehrkräften Rechnung getragen. Die
Curricularen Bausteine ermöglichen den verschiedenen Bildungsstätten, ihre Curricula im Hinblick auf
das hier umfassend dargestellte Anforderungs- und Kompetenzprofil für dieses spezifische
frühpädagogische Arbeitsfeld weiterzuentwickeln und die Materialien flexibel in die jeweiligen Lehr- und
Lernstrukturen zu integrieren.

Fazit der Rezension durch Frau Katharina Dietsch (Zitat):
Meines Erachtens gibt dieses Buch einen sehr guten Überblick über die Anforderungen an die Studenten/innen und die von ihnen zu erlernenden Kompetenzen. Beim Lesen wird die große Bedeutung zwischen dem Zusammenhang der eigenen Biografie, der Reflexion der gemachten Erfahrungen und dem späteren Handeln als Pädagoge/in sehr deutlich. Ich empfinde dieses Buch als sehr lesenswert und empfehle es sowohl an Studierende als auch an Studieninteressierte.
Rezensentin
Katharina Dietsch
Kindheitspädagogin (B.A.)
E-Mail Mailformular
Die ausführliche Rezension dieses Titels finden Sie unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/11957.php

Fazit der Rezension durch Herrn Prof. Dr. Ulrich Bartosch (Zitat):
Der Band 8 der „Materialien zur Frühpädagogik“ ist ein empfehlenswerter Leitfaden für die Erschließung der Ausbildungsanforderungen frühpädagogischer Fachkräfte. In diesem Sinne ist er für diejenigen, die solche Programme entwickeln oder bearbeiten eine Pflichtlektüre. Interessierte an der Ausbildung werden ein differenziertes Bild ihres angestrebten Arbeitsfeldes mit den Anforderungen, die an sie künftig gestellt werden, erhalten. In diesem Sinne ist das Buch auch Ausdruck eines Vorhabens, das sich als „work in progress“ begreift. Eine angemessene stilistische Form für eine Disziplin in Entwicklung, die sich der Entwicklung besonders verpflichtet sieht.
Rezensent
Prof. Dr. Ulrich Bartosch
Professur für Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) seit 2009; Mitglied im Team deutscher Bologna-Experten des DAAD (2007-2013); ehem. Vorsitzender des deutschen Fachbereichstages Soziale Arbeit (2006-2012)
Die ausführliche Rezension dieses Titels finden Sie unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/12415.php

Hinweis: Das Buch ist zurzeit vergriffen.

Preis: 0.00€