2010: Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann & Petra Strehmel (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik III. Band 5

20.00€
SKU: 978-3-932650-39-0

Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann & Petra Strehmel (Hrsg.) (2010): Forschung in der Frühpädagogik III. Schwerpunkt: Sprachentwicklung und Sprachförderung. 336 Seiten, ISBN 978-3-932650-39-0.

In diesem dritten Band „Forschung in der Frühpädagogik“ dokumentiert sich das anhaltend große Interesse daran, aktuelle Ergebnisse frühpädagogischer Forschung der Fachöffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren. Die Reihe bietet mit ihrer jährlichen Publikation ein Forum für den Austausch zwischen ForscherInnen verschiedener Disziplinen und Forschungstraditionen sowie zwischen FachvertreterInnen aus Forschung, Ausbildung und Praxis. Das Reihenkonzept wurde insofern geschärft, als beginnend mit Band 3 neben den thematisch freien Beiträgen jeweils ein Schwerpunkt gesetzt wird, in dem aktuelle Thematiken, Herausforderungen und Kontroversen aus der frühpädagogischen Forschung und Praxis aufgegriffen werden. Die Orientierung an zentralen Gütekriterien empirischer Forschung und damit an hohen Qualitätsstandards und einer kritisch reflektierten Methodenanwendung und -entwicklung ist dabei von zentraler Bedeutung.In diesem dritten Band geht es schwerpunktmäßig um Sprachentwicklung und Sprachförderung und damit um die empirische Bearbeitung von Fragestellungen, die seit einigen Jahren in Wissenschaft und Praxis gleichermaßen intensiv diskutiert werden. Um die frühpädagogische Arbeit angemessen gestalten und eine nachhaltige Qualitätsentwicklung gewährleisten zu können, fehlten bislang hinreichend empirisch abgesicherte Erkenntnisse zur Umsetzung der in diesem Feld reichlich vorhandenen theoretischen Konzepte. Die in diesem dritten Band versammelten Artikel stellen wichtige Impulse für den fachöffentlichen Diskurs dar.

Den Flyer mit Inhaltsverzeichnis können Sie hier herunterladen: http://www.fel-verlag.de/files/Bestellschein_FIFIII.pdf.

Eine Rezension zu diesem Buch finden Sie unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/10468.php.

Aus dem Inhalt:

  • P. Strehmel: Einführungsbeitrag Sprachförderung in Kindertagesstätten—Theorien, empirische Befunde, Anforderungen an die Praxis
  • H. Schöler & J. Roos: Ergebnisse einer Evaluation von Sprachfördermaßnahmen in Mannheimer und Heidelberger Kitas
  • T. Mayr & M. Ulich: Der Beobachtungsbogen „Seldak“ - theoretische und empirische Grundlagen
  • A. Buschmann, S. Simon, B. Jooss & S. Sachse: Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für ErzieherInnen („Heidelberger Trainingsprogramm“) zur alltagsintegrierten Sprachförderung in Krippe und Kindergarten—Konzept und Evaluation
  • T. Albers: Bedingungen des Erst– und Zweitspracherwerbs im Kindergarten—eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter
  • J. Stude: Gespräche führen—(k)ein Kinderspiel. Eine Untersuchung zum Erwerb diskursiver Fähigkeiten im Vorschulalter
  • C. Hildenbrand & H. Köhler: Kooperation mit den Eltern als Bestandteil der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen
  • S. Faas: Erfassung und Analyse frühpädagogischen Professionswissens—Eine Forschungsmethodische Annäherung
  • A. Leisau: Zur Sprach(en)nutzung in Familien mit Migrationshintergrund—Eine Untersuchung der Elternperspektive
  • M. Pfaller-Rott: Kooperation mit Eltern in Grundschulen und Kindergärten—Bedürfnisse von Eltern mit Migrationshintergrund
  • E.-M. Engel, M. Rönnau-Böse, S. Beuter, M. Wünsche & K. Fröhlich-Gildhoff: Selbstkonzeptfragebogen für Kinder im Vorschulalter (SKF) - Konzept, Entwicklung und praktische Erfahrungen
Preis: 20.00€