2022: Weltzien, Wadepohl, Cloos, Friederich & Schelle (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XV, Band 27

33.00€
SKU: 978-3-949777-01-1

Dörte Weltzien, Heike Wadepohl, Peter Cloos, Tina Friederich & Regine Schelle (Hrsg.) (2022): Forschung in der Frühpädagogik XV. Transfer in der Frühpädagogik. 281 Seiten, ISBN 978-3-949777-01-1

Der vorliegende Band XV der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ widmet sich dem Schwerpunkt „Transfer in der Frühpädagogik“. Während sich Fragen des Wissenstransfers in der Vergangenheit insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften und im Hinblick auf die industrielle Anwendung im Sinne eines Technologietransfers stellten, wird die Bedeutung von Transferprozessen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bzw. Praxis unter einer weit gefassteren Perspektive heutzutage in nahezu allen Disziplinen hervorgehoben. Auch im frühpädagogischen Kontext spielt der Transfer von (evidenzbasiertem) Wissen in die Praxis sowie die Integration der Praxisperspektive in die Forschung eine bedeutende Rolle. Gleichwohl stellen sich in diesem Zusammenhang viele Fragen, beispielsweise zu den am Transferprozess beteiligten Akteuren und deren Rollen bzw. Funktionen oder zur Richtung bzw. Reziprozität des Transferprozesses, nach Gelingensbedingungen und Herausforderungen sowie allgemeiner zur theoretischen Konzeptualisierung und methodischen Erfassung von Transferprozessen in der Frühpädagogik.

Folgende Autor*innen sind vertreten: Mailina Barta, Kristė Baužytė, Kristine Blatter, Christina Buschle, Peter Cloos, Anne-Kristin Cordes, Franziska Egert, Manja Flöter, Tina Friederich, Angélique Gessler, Fabienne Hartig, Lena S. Kaiser, Jens Kaiser-Kratzmann, Nicole Klinkhammer, Johanna Lieb, Sonja Perren, Melina Preuß, Lisa Reicher-Pirchegger, Yvonne Reyhing, Birgit Riedel, Regine Schelle, Hoa Mai Trần, Lisa Ulrich, Catherine Walter-Laager, Alexandra Witaschek.

Aus dem Inhalt:

  • Regine Schelle, Peter Cloos & Tina Friederich: Transfer in der Frühpädagogik – zwischen disziplinärem Selbstverständnis und politischer Erwartung
  • Kristine Blatter & Regine Schelle: Transfer in der Frühpädagogik als Wissenstransformation. Theoretische Verortung und Handlungsfelder
  • Christina Buschle & Tina Friederich: Berücksichtigung des Lerntransfers: eine Interviewstudie mit Planenden frühpädagogischer Weiterbildungen
  • Nicole Klinkhammer, Melina Preuß, Birgit Riedel & Lisa Ulrich: Steuerungsrelevantes Wissen transferieren: Chancen, Möglichkeiten und Grenzen des Monitoringansatzes zum KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz
  • Angélique Gessler: Bedingungen des Lerntransfers von berufsbezogenen Weiterbildungen in Kindertageseinrichtungen
  • Yvonne Reyhing, Johanna Lieb & Sonja Perren: Vom Wissen ins Handeln: Der subjektive Nutzen als Einflussfaktor für gelingenden Transfer am Beispiel einer Online-Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
  • Franziska Egert, Fabienne Hartig & Anne-Kristin Cordes: Potenziale von Sprachbildung mit digitalen Bilderbüchern – Wie wird evidenzbasiertes Wissen in Ausbildung und Praxis transferiert?
  • Manja Flöter, Lisa Reicher-Pirchegger, Mailina Barta & Catherine Walter-Laager: Professionalisierung durch Weiterbildung in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung – Evaluation eines Hochschullehrgangs in Bezug auf den Transfer
  • Jens Kaiser-Kratzmann, Lena S. Kaiser, Hoa Mai Trần, Alexandra Witaschek & Kristė Baužytė: Professionalisierungsprozesse durch Inblicknahme von Einstellungen frühpädagogischer Fachkräfte
Preis: 33.00€