2021: Weltzien, Wadepohl, Nentwig-Gesemann & Gross (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XIV, Band 25

31.00€
SKU: 978-3-932650-99-4

Dörte Weltzien, Heike Wadepohl, Iris Nentwig-Gesemann & Barbara Gross (Hrsg.) (2021): Forschung in der Frühpädagogik XIV. Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben II. 230 Seiten, ISBN 978-3-932650-99-4

Der vorliegende Band XIV der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ schließt thematisch an den vorherigen Band zum Schwerpunkt „Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben“ an. Er gewährt sieben weitere spannende Einblicke in den frühpädagogischen Alltag, bei denen pädagogische Angebote, Aspekte der Raumgestaltung und -aneignung, die Gruppenorganisation, pädagogisches Handeln und/oder ethische Aspekte im Vordergrund stehen. Auch dieser Band verdeutlicht auf der Grundlage empirischer Zugänge die Komplexität des Kita-Alltags, seiner Organisations- und Entscheidungsebenen sowie die hohen Anforderungen an die pädagogischen Kompetenzen in Kita-Teams, um eine Alltagspraxis hervorzubringen, die den aktuellen normativen, fachlichen und ethischen Ansprüchen genügt.

Folgende Autor*innen sind vertreten: Astrid Boll, Rahel Dreyer, Yvonne Gormanns, Barbara Gross, Martina Janßen, Aleksandra Kappenberg, Elena Karrmann, Katrin Lattner, Ulla Licandro, Iris Nentwig-Gesemann, Antonina Poliakova, Regina Remsperger-Kehm, Beatrice Rupprecht, Stephanie Simon, Agata Skalska, Kristin Stammer, Ursula Stenger, Susanne Viernickel, Tom Witton, Michèle Zirves.

Aus dem Inhalt:

  • Iris Nentwig-Gesemann & Barbara Gross: Frühpädagogischen Alltag empirisch erforschen - eine Einführung
  • Martina Janßen: Erfahrungen von Kindern beim Zeichnen in Bildungsangeboten im Kindergarten
  • Susanne Viernickel, Rahel Dreyer, Kristin Stammer & Elena Karrmann: Organisationsformen in der Krippenpraxis - ein Versuch der empirischen Fundierung
  • Stephanie Simon, Yvonne Gormanns, Agata Skalska & Tom Witton: Räumliche Arrangements in Kindertageseinrichtungen aus Kindersicht - zwischen Aneignung und Transformation von Räumen
  • Antonina Poliakova, Ursula Stenger & Michèle Zirves: Zur Konstitution pädagogischer Räume. Eine phänomenologische Analyse des Verhältnisses pädagogischer Intentionen und Erfahrungen von Kindern
  • Aleksandra Kappenberg & Ulla Licandro: The Other Side of the Story: Multimodale Initiierungen von Kindern im Zweitspracherwerb im Rahmen von Bilderbuchbetrachtungen
  • Astrid Boll & Regina Remsperger-Kehm: Verletzendes Verhalten durch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
  • Beatrice Rupprecht & Katrin Lattner: Ins Feld und zurück: Der Forschungszugang zu Kindertagesstätten im Kontext der Einhaltung forschungsethischer Standards durch Forscher*innen
Preis: 31.00€