2020: Weltzien, Wadepohl, Nentwig-Gesemann & Alemzadeh (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XIII, Band 24

39.00€
SKU: 978-3-932650-96-3

Dörte Weltzien, Heike Wadepohl, Iris Nentwig-Gesemann & Marjan Alemzadeh (Hrsg.) (2020): Forschung in der Frühpädagogik XIII. Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben. 420 Seiten, ISBN 978-3-932650-96-3

Der pädagogische Alltag kann als gemeinsame und kontinuierlich hervorgebrachte und veränderliche Leistung betrachtet werden. Kinder, Eltern, pädagogische Fach- und Leitungskräfte, Akteure aus dem sozialräumlichen Netzwerk der Einrichtungen und spezialisierte Fachkräfte unterschiedlicher Professionen sind an dem alltäglichen Handeln, Aushandeln, Verstehen und Erleben beteiligt. Qualitätsentwicklungen und Veränderungsprozesse müssen sich in diesem Alltag bewähren und gehen aus ihm hervor. Hierzu gehören u. a. die Interaktions- und Beziehungsgestaltung, alltägliche Praktiken und Rituale, Spiele und Kooperationen zwischen und mit den Kindern, das Arrangement von Bildungs-, Betreuungs- und Pflegeangeboten, die Zusammenarbeit mit Familien und anderen Institutionen. Die in diesem Band vorgestellten Studienergebnisse zeigen in der Zusammenschau ein vielfältiges und keineswegs simples Bild eines Kita-Alltags mit all seinen Ungewissheiten, Herausforderungen und Widersprüchen.

Folgende Autor*innen sind vertreten: Marjan Alemzadeh, Kirsten Amlong, Christine Beckerle, Susanne Böckmann, Peter Cloos, Jan-Henning Ehm, Juliane Engel, Dominik Farrenberg, Carola Frank, Frauke Gerstenberg, Janna Gießelmann, Margarete Jooß-Weinbach, Mirja Kekeritz, Lisa Keller, Christina Küsshauer, Stefani Linck, Steffen Loick Molina, Katja Mackowiak, Matthias Mai, Christoph Mischo, Regine Morys, Lisa-Marie Munk, Iris Nentwig-Gesemann, Svenja Peters, Gabriel Schoyerer, Heike Wadepohl, Bastian Walther, Lena Sophie Weihmayer, Marion Weise, Katrin Wolstein.

Aus dem Inhalt:

  • Marjan Alemzadeh & Iris Nentwig-Gesemann: Einleitung: Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben
  • Mirja Kekeritz: Interaktions(spiel-)räume an der Schnittstelle von Kita und Grundschule
  • Dominik Farrenberg: Der pädagogische Alltag in Kindertageseinrichtungen als Ordnungsgeschehen. Ethnographische Einsichten in ein als selbstverständlich vorausgesetztes Begriffskonzept
  • Juliane Engel, Carola Frank, Steffen Loick Molina & Lena Sophie Weihmayer: Zwischen stand-by und action - Zur Akteurschaft von Kindern unter drei Jahren im Freispiel
  • Christine Beckerle: Sprachliche Interaktionsgestaltung von pädagogischen Fachkräften mit Kindern mit Migrations- /Fluchthintergrund am Anfang des Deutscherwerbs
  • Peter Cloos & Frauke Gerstenberg: Doing Inclusion in Grenzarbeit. Modi multiprofessioneller Zusammenarbeit in frühpädagogischen Settings
  • Marjan Alemzadeh: Kinder als Akteure - Partizipation in der Eingewöhnung?
  • Katrin Wolstein, Jan-Henning Ehm, Svenja Peters & Christoph Mischo: Interaktionen in Kindertageseinrichtungen gestalten - Wie hängen bereichsspezifische Selbstwirksamkeitserwartungen frühpädagogischer Fachkräfte und die Qualität ihres Interaktionsverhaltens zusammen?
  • Regine Morys & Marion Weise: Irritationen an der Schnittstelle zwischen Familie und Kindertageseinrichtung - rekonstruktive Perspektiven von pädagogischen Fachkräften auf die Arbeit mit geflüchteten Eltern und Kindern
  • Iris Nentwig-Gesemann, Bastian Walther & Lisa-Marie Munk: Mittagessen in der Kita im Spannungsfeld von Norm und Habitus. Praktiken von Kindern und pädagogische Interaktionen in dokumentarischer Analyse
  • Carola Frank, Margarete Jooß-Weinbach, Steffen Loick Molina & Gabriel Schoyerer: Kindzentrierung und Gruppenmanagement - ein Spannungsfeld im pädagogischen Alltag
  • Matthias Mai, Lisa Keller, Stefani Linck & Katja Mackowiak: Mikroanalytische Erfassung einer lernunterstützenden Interaktionsgestaltung durch pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag
  • Heike Wadepohl, Susanne Böckmann, Janna Gießelmann & Christina Küsshauer: Die Gestaltung wertschätzender Fachkraft-Kind-Interaktionen im Kita-Alltag - Weiterentwicklung und Ergebnisse des WSI-R-Ratingverfahrens
  • Kirsten Amlong: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft als Arbeitsbündis?

Eine Rezension zu diesem Buch finden Sie unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/29192.php.

Preis: 39.00€