2019: Weltzien, Wadepohl, Schmude, Wedekind & Jegodtka (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XII, Band 23

34.00€
SKU: 978-3-932650-94-9

Dörte Weltzien, Heike Wadepohl, Corinna Schmude, Hartmut Wedekind & Aljoscha Jegodtka (Hrsg.) (2019): Forschung in der Frühpädagogik XII. Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung. 296 Seiten, ISBN 978-3-932650-94-9

MINT-Bildung mit den vier Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist in Kindertageseinrichtungen ein fester, wenn auch sehr unterschiedlich ausgestalteter Bestandteil der Bildungsarbeit. Differenzen bestehen sowohl hinsichtlich der Lerngegenstände als auch darin, wie MINT-Inhalte exploriert werden (können). Eine bedeutende Rolle kommt dabei den pädagogischen Fachkräften zu, die sowohl entsprechende Settings als auch MINT-bezogene Interaktionen gestalten bzw. auf die MINT-Interessen der Kinder eingehen/reagieren. Mit dem Thema „Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung“ beschäftigt sich der aktuelle Band 12 der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ und fokussiert dabei auf die Professionalität bzw. Professionalisierung pädagogischer Praxis aus der domänenspezifischen Perspektive der frühen MINT-Bildung sowie deren Bedeutung für die Entwicklung kindlicher Kompetenzen.

Folgende Autor*innen sind vertreten: Susanne Bosshart, Katharina Braner, Judith Durand, Noemi Eberlein, Katja Eilerts, Doris Frei, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Claudia Grasy-Tinius, Aljoscha Jegodtka, Lena Kraska, Maike Rönnau-Böse, Regine Schelle, Corinna Schmude, Stephanie Schuler, Heidi Simoni, Nina Skorsetz, Sarah Aileen Söhnen, Janina Strohmer, Nina Sturm, Dörte Weltzien, Corina Wustmann Seiler.

Aus dem Inhalt:

  • Aljoscha Jegodtka, Hartmut Wedekind & Corinna Schmude: Interaktionen und Settings in der frühen MINT-Bildung: Einführende Überlegungen
  • Aljoscha Jegodtka, Corinna Schmude & Katja Eilerts: Exkludierende und inkludierende Interaktionsmodi zwischen frühpädagogischer Fachkraft und Kind(ern) in mathematikhaltigen Situationen in Kindertagesstätten
  • Stephanie Schuler & Nina Sturm: Mathematische Aktivitäten von fünf- bis sechsjährigen Kindern beim spielen mathematischer Spiele - Lerngelegenheiten bei direkten und indirekten Formen der Unterstützung
  • Nina Skorsetz: Auf dem Weg zu einer "Science for all" im Elementarbereich - Eine empirische Studie zum Zusammenhang der Gestaltung von Lernumgebungen und der Motivation, sich mit naturwissenschaftlichen Themen zu beschäftigen
  • Lena Kraska: Handlungsleitende Orientierungen pädagogischer Fachkräfte im Kontext naturwissenschaftlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen
  • Klaus Fröhlich-Gildhoff, Janina Strohmer, Maike Rönnau-Böse, Katharina Braner & Claudia Grasy-Tinius: Herausforderndes Verhalten in Kindertageseinrichtungen - Evaluation eines Qualifizierungsprogramms für Fachkräfte-Teams
  • Regine Schelle, Noemi Eberlein & Judith Durand: Aspekte einer "Sensitiven Responsivität" als Qualitätsmerkmal von Interaktionen - Ergebnisse einer Dokumentenanalyse standardisierter Beobachtungsinstrumente für den frühpädagogischen Bereich
  • Dörte Weltzien & Sarah A. Söhnen: "Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Inklusion" (EInk). Entwicklungen und Ergebnisse eines standardisierten Befragungsinstruments
  • Corina Wustmann Seiler, Doris Frei & Heidi Simoni: Qualitätsentwicklung durch systematische Bildungsbeobachtung und -dokumentation? Eine Untersuchung in Schweizer Kindertageseinrichtungen
  • Susanne Bosshart: Beobachtungsinstrument zur Analyse der kognitiv anregenden Freispielbegleitung im Kindergarten (BAFK): Beschreibung und erste Erprobung eines neu entwickelten Instruments zur quantitativen Analyse von Fachkraft-Kind-Interaktionen
Preis: 34.00€