2018: Weltzien, Wadepohl, Cloos, Bensel & Haug-Schnabel (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XI, Band 22

32.00€
SKU: 978-3-932650-91-8

Dörte Weltzien, Heike Wadepohl, Peter Cloos, Joachim Bensel & Gabriele Haug-Schnabel (Hrsg.) (2018): Forschung in der Frühpädagogik XI. Die Dinge und der Raum. 368 Seiten, ISBN 978-3-932650-91-8

Das Schwerpunktthema „DIE DINGE UND DER RAUM“ erfährt in den Sozial- und Erziehungswissenschaften eine zunehmende Beachtung. Diskutiert werden vor allem die materielle Dimension des Sozialen und die Verwobenheit von sozialen Praktiken, Dingen und Räumen. Forschungen, die die materiale Dimension explizit zum Thema machen, sind zwar auch in der Frühpädagogik zu finden, aber bislang noch nicht systematisch gebündelt worden.
Der Band XI der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ will einen ersten Überblick über die Vielfalt der Forschungsperspektiven mit Blick auf den Raum und die Dinge geben. Mit diesem Band ist es gelungen, ein breites Spektrum an Studien zu bündeln, die auf unterschiedliche Weise Dinge und Raum empirisch untersuchen, auch wenn zugleich deutlich wird, dass das Potenzial einer ding- und raumbezogenen frühpädagogischen Forschung noch lange nicht ausgeschöpft ist und einige Fragestellungen bislang empirisch nur wenig bearbeitet wurden. Der Band will dazu anregen, zu der noch jungen Forschungsperspektive auf die Dinge und den Raum weitere Forschungen in diese Richtung zu unternehmen. Zudem will der Band auch methodologische und methodische Impulse in Zusammenhang mit dieser Forschungsperspektive geben.

Autor*innen: Peter Cloos, Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel, Heike Wadepohl & Dörte Weltzien; Claus Stieve; Kathrin Borg-Tiburcy; Edita Jung & Lena S. Kaiser; Kathrin Hormann & Claudia Schomaker; Iris Nentwig-Gesemann; Rolf Schwarz; Lara Vetter; Stephanie Karcher; Alina Zils; Katharina Rauh & Klaus Fröhlich-Gildhoff.

Aus dem Inhalt:

  • Peter Cloos, Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel, Heike Wadepohl & Dörte Weltzien: Die Dinge und der Raum einleitende Überlegungen
  • Claus Stieve: Forschungsmethodologische Zugänge zum „Bildenden Raum“
  • Kathrin Borg-Tiburcy: Die Bedeutung der sinnlich-materiellen Präsenz der Dinge für das gemeinschaftliche Herstellen ästhetischen Sinns von Kindern
  • Edita Jung & Lena S. Kaiser: Dem „Verwendungs- und Bedeutungsoffenen“ einen Sinn geben
  • Kathrin Hormann & Claudia Schomaker: Die Bedeutung des Raums im Kontext von Lernwerkstattarbeit
  • Iris Nentwig-Gesemann: Geheime (Erfahrungs-)Räume und die Erprobung autonomen Handelns – Geheimwissen und Geheimwelten von Kindern
  • Rolf Schwarz: Habituelles Aktivitätsverhalten 3- bis 6-Jähriger in Raum und Zeit – eine empirische Tagebuchstudie
  • Lara Vetter: Interaktionsorganisationen von Krippenkindern in Peerinteraktionen im Modus des Zeigens – eine videobasierte, dokumentarische Studie
  • Stephanie Karcher: Kindgerechte Räumlichkeiten der Kindertagespflege – Dokumentarische Fotointerpretation pädagogisch konnotierter Räume
  • Alina Zils: Subjektivationsprozesse und die Destabilisierung von Geschlecht in Interaktionssituationen unter Hinzunahme von Spielgegenständen auf dem Spielplatz
  • Katharina Rauh & Klaus Fröhlich-Gildhoff: Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen
Preis: 32.00€