2016: Iris Nentwig-Gesemann u.a. (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik IX Band 19

Forschung in der Frühpädagogik IX
29.00€
SKU: 978-3-932650-80-2

Iris Nentwig-Gesemann, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Tanja Betz & Susanne Viernickel (Hrsg.) (2016): Forschung in der Frühpädagogik IX. Schwerpunkt: Institutionalisierung früher Kindheit und Organisationsentwicklung. 328 Seiten, ISBN 978-3-932650-80-2

Das Rahmenthema „Institutionalisierung früher Kindheit und Organisationsentwicklung“ dieses neunten Bandes der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ greift Diskussions- und Forschungslinien auf, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben: Die Weiterentwicklung des Feldes der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung wird zum einen von der Perspektive des Kindes und der Qualität seiner Beziehungen aus gedacht. Zum anderen wird die Frage nach Qualität aber auch systemisch fokussiert: Damit geraten Strukturen und Organisationen in den Blick, die den Rahmen für die konkrete Ausgestaltung pädagogischer Praxis bieten.
Im vorliegenden Band findet sich ein großes Spektrum an Einzelthemen, die für die Breite des gewählten Rahmens „Institutionalisierung“ und „Organisationsentwicklung“ stehen: In den Beiträgen wird im Themenfeld der Organisations- und Teamentwicklung die Entwicklung multiprofessioneller Teams sowie die wichtige Rolle von Leitungskräften fokussiert, es werden Kooperationsformen innerhalb und außerhalb der Institution Kita analysiert und schließlich wird die Institutionalisierung von Kindheit und das damit verbundene Tätigkeits- und Kompetenzprofil von Fachkräften untersucht und reflektiert.
In guter Tradition der Reihe werden Studien mit quantitativen und qualitativen Untersuchungsdesigns vorgestellt.

Folgende AutorInnen sind in FiF 9 vertreten: Sabine Bollig, Thomas Drößler, Anna Fangmeyer, Charis Förster, Carola Frank, Annegret Frindte, Klaus Fröhlich-Gildhoff, Margarete Jooß-Weinbach, Ondrej Kaščák, Marianne Lück-Filsinger, Steffen Loick Molina, Anne Münchow, Iris Nentwig-Gesemann, Gabriel Schoyerer, Sylvi Sehm-Schurig, Petra Strehmel, Janina Strohmer, Verena Wegener und Dörte Weltzien.

Eine Rezension zu diesem Buch finden Sie unter: http://www.socialnet.de/rezensionen/21948.php

Aus dem Inhalt:

  • T. Betz & S. Viernickel: Einleitung: Institutionalisierung früher Kindheit und Organisationsentwicklung
  • S. Bollig: ‚Doing Familienähnlichkeit‘ in der Kindertagespflege
  • G. Schoyerer, C. Frank, M. Jooß-Weinbach & S. L. Molina: Zwischen Fokussierung und Sicherung—Praktiken der professionellen Inszenierung von frühpädagogischen Angeboten
  • A. Frindte: „Und das Wichtigste ist immer zu vermitteln, ich mag dein Kind“ - Professionelle Perspektiven auf interdependente Sorgetätigkeiten in Kindertageseinrichtungen
  • M. Lück-Filsinger & C. Förster: Doing cooperation—institutionalisierte Kooperationen zwischen Erzieherinnen und Lehrerinnen
  • A. Fangmeyer & Ondrej Kaščák: Transgressionen: Zum diskursiven Rekonfigurieren von institutionalisierten (frühen) Kindheiten. Ein slowakisch-deutscher Vergleich von curricularen Dokumenten
  • J. Strohmer, D. Weltzien & K. Fröhlich-Gildhoff: Teamsituation und Teamprozesse als zentrale Determinanten berufsbezogener Erlebens- und Verhaltensmuster in multiprofessionellen Teams
  • T. Drößler & S. Sehm-Schurig: Familientreffen. Soziale Arbeit und Frühpädagogik als komplementäre Berufsgruppen in Kindertageseinrichtungen?
  • V. Vegener & P. Strehmel: Die Bedeutung der Mitarbeitermotivation für eine erfolgreiche Umsetzung von Change Projekten in Kindertageseinrichtungen
  • A. Münchow & P. Strehmel: Leitung in der Frühpädagogik—Eine empirische Studie über die Tätigkeiten und Zeitkontingente Berliner Kita-Leitungen
  • I. Nentwig-Gesemann: Kita-Leitung als diversifiziertes Arbeitsfeld—Leitungskräfte mit und ohne anteiliger Arbeitszeit im Gruppendienst
Preis: 29.00€